$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin/München (dpa) – Nach Kritik an verweigerten Visa für ein Wissenschaftsteam aus Kamerun hat der Bund seine Bereitschaft zur Stärkung der Provenienzforschung betont. “Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ausdrücklich festgeschrieben, die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte voranzutreiben”, hieß es am Donnerstag im Auswärtigen Amt in Berlin. “Dafür ist der Dialog mit den Herkunftsgesellschaften und eine vertiefte internationale Kooperation entscheidend.”

Zuvor waren zwei Wissenschaftlern und einer Wissenschaftlerin aus Kamerun Visa von der deutschen Botschaft in Jaunde verweigert worden. Sie wollten am Abschluss eines vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste geförderten gemeinsamen Projektes am Museum Fünf Kontinente in München teilnehmen.

Nach Schilderung des Außenministeriums in Berlin waren erforderliche Unterlagen nicht vorgelegt worden, in der Folge hätten die Visa nicht erteilt werden können. Die Botschaft in Jaunde habe mit dem Museum in stetem Austausch gestanden, zu den Visaanträgen beraten und einen Sondertermin organisiert.

Die Bundesregierung wolle die Kooperation von Museen unterstützen, auch das deutsch-kamerunische Provenienzprojekt um den Blaue-Reiter-Pfosten und die Sammlung Max von Stettens aus Kamerun im Münchner Museum.

Die verweigerten Visa hatten zu deutlichen Reaktionen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland und darüber hinaus geführt. Die in Berlin und Paris arbeitende Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy etwa kritisierte, die restriktive Visa-Politik Deutschlands konterkariere “einmal mehr die Forschung aus Objekten zu kolonialen Kontexten”. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forderte sie eine Visa-Politik, “die transnationale Kooperationen ermöglicht”.

Das Projekt untersucht die Herkunft von rund 200 Exponaten aus Kamerun. Bekanntestes Objekt ist der Blaue-Reiter-Pfosten aus Holz, den die Künstlergruppe um Franz Marc und Wassily Kandinsky 1912 in ihrem Almanach abgebildet hat. Die Kunststücke stammen aus der Sammlung Max von Stettens, der Ende des 19. Jahrhunderts in Kamerun Kommandeur einer Kolonialtruppe des Deutschen Kaiserreiches war. Damals gelangte die Sammlung nach München.

Link:https://www.sueddeutsche.de/kultur/museen-berlin-bund-haelt-an-forschung-fest-kritik-an-verweigerten-visa-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220113-99-700211

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  Posts

1 2 3 11
May 21st, 2025

Die Sammlung Max von Stetten – Perspektiven aus Kamerun

Über zwei Jahre (2019–2022) erforschte ein Team aus Kamerun und Deutschland um die Projektverantwortlichen Dr. Karin Guggeis und Prof. Dr. […]

May 19th, 2025

Lucian Scherman Lecture mit Prof. Dr. Albert Gouaffo

Gemeinsamkeiten und Differenzen. Eine Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Rückgabe von Kameruner Kulturgut in Deutschland. Der kamerunische Germanist Prof. […]

May 19th, 2025

Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Restitution von Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Prof. Albert Gouaffo: Lucian Scherman Lecture, Museum Fünf Kontinente, München, 8. Mai 2025 Vollständiger Text der Rede in Deutsch hier (12 […]

February 18th, 2025

(2023) Albert Gouaffo und Bénédicte Savoy mit dem “Atlas der Abwesenheit” S. 68-79

12_Atlas_der_Abwesenheit -1Download
February 7th, 2025

From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns

This episode documents the workshop about interdisciplinary perspectives on the postcolonial fight for restitution and reparation. In the beginning, the […]

January 5th, 2025

THE POWER OF THE KOLA – das Lebendige verhandeln

Interview mit Astrid S. Klein und Albert Gouaffo Stuttgart, Deutschland – Dschang, Kamerun 2024-2025. Die Kolapflanze kehrt zurück: Das Kunstprojekt “THE […]

July 19th, 2024

Who Civilizes Whom in Heart of Darkness?

Reflections on Heart of Darkness (1993) As part of the transdisciplinary, collaborative project Decolonizing Public Engagement with the Institute of […]

April 12th, 2024

Mortui Vivos Docent

Final cinematic product by ACT Science Communications for the research project “Provenance Research with a Restitution Perspective” funded by the German Lost […]

February 21st, 2024

JHGC in Conversation with African Experts on Genocide, Spaces of Memory and Africa.

jhgcentre · JHGC in Conversation with African Experts on Genocide, Spaces of Memory and Africa. Link : https://soundcloud.com/user-858426360/jhgc-in-conversation-with-african-experts-on-genocide-spaces-of-memory-and-africa?si=4536d2709b5045278f9e8a7f915f1934&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

February 15th, 2024

ACT – Africa Centre for Transregional Research

Prof. Albert Gouaffo, Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde (18.10.2022) – “Freiburg und Kolonialismus: Reicht eine Ausstellung? Link : https://www.act.uni-freiburg.de/de/was-wir-tun/act-science-communications/videos-vergangener-act-events#Afrikagespraeche