$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List

Vortragsreihe: Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext Was bedeutet es, sensibel zu sprechen? Wie können wir unsere Worte so wählen, dass sie der menschlichen Vielfalt gerecht werden, nicht ausgrenzen, sondern einbeziehen, politisch und historisch korrekt und präzise sind, auf Gemeinschaft setzen statt zu polarisieren? Das Thema Sprache beschäftigt auch Museen zunehmend und in allen Arbeitsbereichen. Sensibles Sprechen und Schreiben ist nicht nur im kuratorischen Kontext relevant, sondern rückt überall in den Fokus: in der Vermittlung, der Forschung und der Kommunikation. In den historisch gewachsenen Museumssammlungen kursieren problematische Begriffe oder Betitelungen ebenso wie – aus heutiger Perspektive – veraltete und undifferenzierte, ja auch verletzende Interpretationen, Kontextualisierungen und Darstellungen. In der Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus und in der Provenienzforschung stellt sich die Frage nach den “richtigen” Worten im Arbeitsalltag ebenso häufig. Museen erreichen nicht zuletzt durch ihre Online-Sammlungen und die zunehmenden digitalen Projekte immer mehr Menschen weltweit. Auch in Anbetracht dieser neuen Reichweite zeigt sich die Wichtigkeit, Sprache sensibel einzusetzen und entsprechende Impulse zu geben. Die digitale Vortragsreihe des Lenbachhauses beschäftigt sich mit diskriminierungsfreier Sprache, der Herkunft, Bedeutung und Wirkung von Begrifflichkeiten. Es geht um die Frage, wie die Reflexion über unsere Sprache und historisch konstruierte Kategorien den Blick auf Forschungsgegenstände verändern kann. Den Abschluss der Reihe bildet eine Gesprächsrunde, in der die konkreten Auswirkungen und Aufgabenstellungen in der musealen Praxis diskutiert werden.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZrIMqHTFcdo

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  Posts

1 2 3 11
May 21st, 2025

Die Sammlung Max von Stetten – Perspektiven aus Kamerun

Über zwei Jahre (2019–2022) erforschte ein Team aus Kamerun und Deutschland um die Projektverantwortlichen Dr. Karin Guggeis und Prof. Dr. […]

May 19th, 2025

Lucian Scherman Lecture mit Prof. Dr. Albert Gouaffo

Gemeinsamkeiten und Differenzen. Eine Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Rückgabe von Kameruner Kulturgut in Deutschland. Der kamerunische Germanist Prof. […]

May 19th, 2025

Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Restitution von Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Prof. Albert Gouaffo: Lucian Scherman Lecture, Museum Fünf Kontinente, München, 8. Mai 2025 Vollständiger Text der Rede in Deutsch hier (12 […]

February 18th, 2025

(2023) Albert Gouaffo und Bénédicte Savoy mit dem “Atlas der Abwesenheit” S. 68-79

12_Atlas_der_Abwesenheit -1Download
February 7th, 2025

From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns

This episode documents the workshop about interdisciplinary perspectives on the postcolonial fight for restitution and reparation. In the beginning, the […]

January 5th, 2025

THE POWER OF THE KOLA – das Lebendige verhandeln

Interview mit Astrid S. Klein und Albert Gouaffo Stuttgart, Deutschland – Dschang, Kamerun 2024-2025. Die Kolapflanze kehrt zurück: Das Kunstprojekt “THE […]

July 19th, 2024

Who Civilizes Whom in Heart of Darkness?

Reflections on Heart of Darkness (1993) As part of the transdisciplinary, collaborative project Decolonizing Public Engagement with the Institute of […]

April 12th, 2024

Mortui Vivos Docent

Final cinematic product by ACT Science Communications for the research project “Provenance Research with a Restitution Perspective” funded by the German Lost […]

February 21st, 2024

JHGC in Conversation with African Experts on Genocide, Spaces of Memory and Africa.

jhgcentre · JHGC in Conversation with African Experts on Genocide, Spaces of Memory and Africa. Link : https://soundcloud.com/user-858426360/jhgc-in-conversation-with-african-experts-on-genocide-spaces-of-memory-and-africa?si=4536d2709b5045278f9e8a7f915f1934&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

February 15th, 2024

ACT – Africa Centre for Transregional Research

Prof. Albert Gouaffo, Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde (18.10.2022) – “Freiburg und Kolonialismus: Reicht eine Ausstellung? Link : https://www.act.uni-freiburg.de/de/was-wir-tun/act-science-communications/videos-vergangener-act-events#Afrikagespraeche