$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List

Gemeinsamkeiten und Differenzen. Eine Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Rückgabe von Kameruner Kulturgut in Deutschland. Der kamerunische Germanist Prof. Dr. Albert Gouaffo ist eine der wichtigsten Stimmen in der Debatte um Kulturgut aus kolonialen Kontexten, in Deutschland wie in Kamerun. Als langjähriger Partner des Museums Fünf Kontinente, als Autor zahlreicher Werke zu den deutsch-kamerunischen Beziehungen und als Germanist, der eine internationale Perspektive auf deutsche Kultur mitbringt, zieht er in seinem Vortrag eine Zwischenbilanz: Wo stehen Deutsche und Kameruner in Bezug auf die Rückgabe von Kulturgut aus der Kolonialzeit? Wo gibt es Gemeinsamkeiten? Wo sind neue Wege der Verständigung notwendig? Albert Gouaffo ist Professor für Germanistik an der Universität Dschang (Kamerun). Er hat an der Universität Yaoundé Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und 1990 mit einem Magister Artium abgeschlossen. Nach einer Zeit als Deutschlehrer an einem Gymnasium in Yaoundé ging er an die Universität des Saarlandes, wo er 1997 mit einer Arbeit über die Rezeption frankophoner afrikanischer Literatur im deutschen Sprach- und Kulturraum promoviert wurde. 2006 habilitierte er sich an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit zur deutsch-kamerunischen Kolonialgeschichte mit dem Fokus auf den Kultur- und Wissenstransfer in historischen Medien der Kolonialzeit. Seit 2019 ist Prof. Dr. Albert Gouaffo Mitglied des Beirats des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste (Bereich Koloniale Kontexte) und berät die Volkswagen-Stiftung sowie andere Einrichtungen im Bereich Provenienzforschung. Gouaffo hat zahlreiche deutsch-kamerunische Forschungsteams geleitet. Von 2021 bis 2023 leitete er zusammen mit Dr. Karin Guggeis ein Provenienzforschungsprojekt zu Kulturgut aus Kamerun, das der Kolonialoffizier Max von Stetten ans Museum Fünf Kontinente brachte. Zuletzt führte er mit Bénédicte Savoy das Projekt Umgekehrte Sammlungsgeschichte durch, aus dem der in Deutschland und Kamerun vielfach beachtete Atlas der Abwesenheit (Berlin 2023) hervorging.

  Posts

1 2 3 11
May 21st, 2025

Die Sammlung Max von Stetten – Perspektiven aus Kamerun

Über zwei Jahre (2019–2022) erforschte ein Team aus Kamerun und Deutschland um die Projektverantwortlichen Dr. Karin Guggeis und Prof. Dr. […]

May 19th, 2025

Lucian Scherman Lecture mit Prof. Dr. Albert Gouaffo

Gemeinsamkeiten und Differenzen. Eine Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Rückgabe von Kameruner Kulturgut in Deutschland. Der kamerunische Germanist Prof. […]

May 19th, 2025

Zwischenbilanz zur Debatte um Raub und Restitution von Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Prof. Albert Gouaffo: Lucian Scherman Lecture, Museum Fünf Kontinente, München, 8. Mai 2025 Vollständiger Text der Rede in Deutsch hier (12 […]

February 18th, 2025

(2023) Albert Gouaffo und Bénédicte Savoy mit dem “Atlas der Abwesenheit” S. 68-79

12_Atlas_der_Abwesenheit -1Download
February 7th, 2025

From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns

This episode documents the workshop about interdisciplinary perspectives on the postcolonial fight for restitution and reparation. In the beginning, the […]

January 5th, 2025

THE POWER OF THE KOLA – das Lebendige verhandeln

Interview mit Astrid S. Klein und Albert Gouaffo Stuttgart, Deutschland – Dschang, Kamerun 2024-2025. Die Kolapflanze kehrt zurück: Das Kunstprojekt “THE […]

July 19th, 2024

Who Civilizes Whom in Heart of Darkness?

Reflections on Heart of Darkness (1993) As part of the transdisciplinary, collaborative project Decolonizing Public Engagement with the Institute of […]

April 12th, 2024

Mortui Vivos Docent

Final cinematic product by ACT Science Communications for the research project “Provenance Research with a Restitution Perspective” funded by the German Lost […]

February 21st, 2024

JHGC in Conversation with African Experts on Genocide, Spaces of Memory and Africa.

jhgcentre · JHGC in Conversation with African Experts on Genocide, Spaces of Memory and Africa. Link : https://soundcloud.com/user-858426360/jhgc-in-conversation-with-african-experts-on-genocide-spaces-of-memory-and-africa?si=4536d2709b5045278f9e8a7f915f1934&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

February 15th, 2024

ACT – Africa Centre for Transregional Research

Prof. Albert Gouaffo, Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde (18.10.2022) – “Freiburg und Kolonialismus: Reicht eine Ausstellung? Link : https://www.act.uni-freiburg.de/de/was-wir-tun/act-science-communications/videos-vergangener-act-events#Afrikagespraeche