$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List
Statue des belgischen Königs Leopold II. in Brüssel, die nach einer „Black Lives Matter“-Demonstration im Juni besprüht wurde. (imago images/Le Pictorium/Nicolas Landemard)

Auch im postkolonialen Zeitalter macht sich die Geschichte des Kolonialismus in Form von Unterdrückung und Rassismus bemerkbar. Wie kann eine Annäherung an diese Geschichte erfolgreich sein? Darüber diskutierte ein digitales Podium.

Im postkolonialen Zeitalter der Globalisierung erleben wir eine Ära von immer engeren politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interdependenzen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ländern in Afrika und Asien sowie die Gestaltung dieser Beziehungen erfordert, dass wir miteinander über unsere Vergangenheit sprechen und überprüfen, inwieweit es sich tatsächlich um eine gemeinsame Geschichte handelt.

Dabei müssen wir festhalten, dass es keine objektive oder neutrale Haltung zum Rassismus und zum Kolonialismus geben kann. Erinnern und Aufarbeiten kann nur gelingen, wenn die Forderung nach einer Debatte auf Augenhöhe kein leeres Versprechen bleibt.

Mit einer Podiumsdiskussion kam die internationale Konferenz „Colonialism as Shared History“ zu ihrem Abschuss. Bei der Konferenz über Kolonialismus als gemeinsame Geschichte diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft sowohl aus Deutschland als auch aus den ehemaligen Kolonien.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  Posts

1 2 3 9
September 17th, 2023

Scobel – Lange Schatten des Kolonialismus

Das so erzeugte wirtschaftliche und geopolitische Ungleichgewicht blieb bestehen. Die Forderung nach einem neuen Blick auf die Kolonialzeit wird lauter, […]

September 12th, 2023

Mobilité transcontinentale: Comment les Africains et les Européens peuvent-ils se rencontrer?

Une nouvelle éthique des relations entre l’Afrique et l’Europe suppose que les personnes des deux continents puissent se rencontrer dans […]

September 12th, 2023

PATRIMOINE CULTUREL CAMEROUNAIS EN ALLEMAGNE : SAVOIRS ET PERSPECTIVES

Link : https://www.ambacam.de/fr/2023/06/07/patrimoine-culturel-camerounais-en-allemagne-savoirs-et-perspectives/

July 29th, 2023

#AvHWhatsNext? Mit Humboldt in die Zukunft

Entdeckergeist, Kreativität und globaler Austausch bringen die Welt voran. Ob es um die Sicherung der Demokratie, den Kampf gegen den […]

July 9th, 2023

Dekoloniale Dialoge : Für eine neue Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa

Der Kolonialismus als Unrechtssystem und seine Folgen prägen bis heute die Beziehungen zwischen Afrika und Europa. Die Auseinandersetzung mit dem […]

July 5th, 2023

Wir suchen den Weg gemeinsam – der Anfang ist gemacht!

Herr Prof. Gouaffo, Sie haben als Kameruner, aus einem Land kommend, das vor mehr als 100 Jahren eine deutsche Kolonie […]

May 27th, 2023

Reverse History of Collections. An annotated atlas of Cameroon’s material heritage in German museums

The Cameroonian-German research project explores the forms and consequences of cultural property relocations from the former colony to Germany. On […]

May 27th, 2023

Rückgabe jetzt: The Time is now!

Kann man die Vergangenheit reparieren? Deutsche Kolonialherren haben nicht nur Kunst in Afrika geraubt, sondern auch Menschen und menschliche Überreste. […]

April 30th, 2023

Wer verkauft schon seine Gottheiten?

Albert Gouaffo, Deutschprofessor aus Kamerun, ruft zur Restitution afrikanischer Objekte aus Basler Museen auf. Leider reichte es im Foyer des […]

March 19th, 2023

Freiburgs koloniales Erbe

In Freiburg findet derzeit im Augustinermuseum eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus statt. Die wenigsten wissen, dass Deutschland einst die viertgrößte […]