$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List

Das Podiumsgespräch „Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung“ war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“, die am 21. und 22. Oktober 2022 in der Katholischen Akademie in Freiburg stattfand. Dem Gespräch am 22. Oktober 2022 gingen zwei Vorträge voraus: Prof. Dr. Inès de Castro berichtete als Leiterin des Linden-Museums in Stuttgart über den „Umgang mit dem kolonialen Erbe am Beispiel des Linden-Museums“, und der Historiker Prof. Dr. Götz Aly, Autor der Studie „Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten“, sprach unter dem Titel „Kolonialismus, Kanonenboote, Kunst und Kuratoren“ über die Frage „Was tun mit den geraubten Schätzen der Südsee?“. Am Abend davor hatte die Kunstwissenschaftlerin und Senior Kuratorin am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt Dr. Mahret Ifeoma Kupka die Tagung mit dem Vortrag „Neue Beziehungsethik“ eröffnet und dabei einen „Versuch über eine dekolonisierte Zukunft“ vorgestellt. Weitere Beteiligte am Podiumsgespräch waren Prof. Dr. Albert Gouaffo, Professor für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Dschang (Kamerun). Zu seinen Forschungsbereichen gehören (Post)Colonial studies sowie Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation. Er ist einer der bekanntesten Wissenschaftler aus Afrika, der sich zu kolonialem Kunstraub äußert und auch aktivistisch für Restitution einsetzt. Deutscher Kolonialismus und Erinnerungspolitik gehören zu seinen Themen. Derzeit arbeitet er zusammen mit Bénédicte Savoy im Rahmen des Forschungsprojekts “Umgekehrte Sammlungsgeschichte” der TU Berlin an “Mapping Cameroonian cultural goods in Germany”. Er ist Mitglied in einem interdisziplinär und international zusammengesetzten Beirat zur Provenienzforschung von Human Remains in der sogenannten Alexander-Ecker-Sammlung hier an der Universität Freiburg, finanziert von der Deutschen Stiftung Kulturgutverluste. Letzter Teilnehmer der Gesprächsrunde war der freie Historiker und Sozialwissenschaftler Dr. Heiko Wegmann. Er gründete 2005 das Forschungs- und Bildungsprojekt „Freiburg postkolonial“ und ist u.a. Mitautor der vom Stadtarchiv Freiburg herausgegebenen Studie „Freiburg und der Kolonialismus. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus“. Außerdem war er Co-Kurator der Stuttgarter Ausstellung „Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus“. Neben der Kolonialgeschichte forscht er auch zur regionalen NS-Geschichte. Die Gesprächsleitung hatte Josef Mackert, Studienleiter an der Katholischen Akademie in Freiburg. Die Tagung der Katholischen Akademie Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg war eine Zusammenarbeit mit dem Africa Centre for Transregional Research (ACT), dem Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Freiburg (ABI) und dem Institut für Soziologie der Universität Freiburg.

Die Leitung hatte Josef Mackert. Haben Sie Interesse an unserem monatlichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden: http://www.katholische-akademie-freiburg.de/newsletter

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  Posts

1 2 3 9
May 27th, 2023

Reverse History of Collections. An annotated atlas of Cameroon’s material heritage in German museums

The Cameroonian-German research project explores the forms and consequences of cultural property relocations from the former colony to Germany. On […]

May 27th, 2023

Rückgabe jetzt: The Time is now!

Kann man die Vergangenheit reparieren? Deutsche Kolonialherren haben nicht nur Kunst in Afrika geraubt, sondern auch Menschen und menschliche Überreste. […]

April 30th, 2023

Wer verkauft schon seine Gottheiten?

Albert Gouaffo, Deutschprofessor aus Kamerun, ruft zur Restitution afrikanischer Objekte aus Basler Museen auf. Leider reichte es im Foyer des […]

March 19th, 2023

Freiburgs koloniales Erbe

In Freiburg findet derzeit im Augustinermuseum eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus statt. Die wenigsten wissen, dass Deutschland einst die viertgrößte […]

February 24th, 2023

Le Département de Langues Étrangère nous RECONNECT

Dschang,UD/SIC-23/02/23.Le Département de Langues Etrangère Appliquée de la Faculté des Lettres de l’Université de Dschang nous RECONNECT au  travers d’un […]

February 5th, 2023

Reconnect : Voici une autre sortie du professeur Gouaffo sur les enjeux de l’ exposition Workshop à venir.

</p> Exposition / workshop du 18 au 28 février sur le nouveau projet culturel RECONNECT BAS’ART CULTURE avec le Pr […]

December 31st, 2022

Freiburg Africa Talks

with Prof. Albert Gouaffo and Dr. Beatrix Hoffmann-Idhe Link : https://videoportal.uni-freiburg.de/video/Freiburg-Africa-Talks/60c66745a73ea63f1081800df0cb80a0

December 31st, 2022

Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung / Podiumsgespräch

Das Podiumsgespräch „Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung“ war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“, die am 21. […]

December 31st, 2022

Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt

Video-Dokumentation Mit der Aufgabe der Dekolonisierung und dem Fortwirken kolonialer Strukturen in globalen Asymetrien auf wirtschaftlichen und kulturellen Gebieten befasste […]

December 31st, 2022

Neue Beziehungsethik. Versuch über eine dekolonisierte Zukunft / Dr. Mahret Ifeoma Kupka

Der Vortrag „Neue Beziehungsethik. Versuch über eine dekolonisierte Zukunft“ von Dr. Mahret Ifeoma Kupka eröffnete die Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven […]