$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List

Albert Gouaffo, Deutschprofessor aus Kamerun, ruft zur Restitution afrikanischer Objekte aus Basler Museen auf. Leider reichte es im Foyer des Theaters nicht für eine lange Diskussion.

Blick in die Ausstellung «Memory – Momente des Erinnerns und Vergessens»: Mit afrikanischen Unabhängigkeits­bewegungen gewannen solche Erinnerungsstoffe an Bedeutung. Politiker der jungen Staaten machten damit Propaganda für politische Programme und nationale Identitäten.
© 2020 Museum der Kulturen Basel

Einen kräftigen Schub in Richtung Dekolonisierung versprach die öffentliche Debatte mit dem Titel «Geteiltes kulturelles Erbe», die am 25. April nach Feierabend im Foyer des Theaters Basel stattfand. Der Ethnologe und Filmemacher Balz Andrea Alter (Africa Centre for Transregional Research der Universitäten Freiburg im Breisgau und Basel) machte allerdings zu Beginn der Veranstaltung klar, dass bloss fünf Viertelstunden zur Verfügung stünden, um über Museumsobjekte aus Afrika zu reden. Danach stünden die Stühle, auf denen rund hundert Personen Platz nahmen, dem Theaterpublikum zur Verfügung, das zur Einführungsveranstaltung zu «Der eingebildete Tote» kommen wollte, wie die Basler Version von Molières Bühnenstück heisst.

Das war ein ambitionierter Zeitplan, stand doch vor der Podiumsdiskussion mit Anna Schmid (Direktorin Museum der Kulturen), Elisa da Costa (Black Influencers Podcast), Barbara Heer (SP-Grossrätin Basel-Stadt), Marilyn Umurungi (Kunst- und Kulturforscherin) und Albert Gouaffo eine langfädige Einführung auf dem Programm, die der Moderator nutzte, um über Ziele, Hintergründe und die Organisatoren der Veranstaltung zu sprechen.

Restitution in der Öffentlichkeit

Mehrmals wies er, zwischen seinen Rollen als Wissenschaftler, emotionaler Animator und politischer Aktivist changierend, fast flehend darauf hin, dass es darum gehe, was das Thema der Restitution mit uns mache und welche Beziehung jeder Einzelne dazu habe. Ihm, so Alter, sei es ein besonderes Anliegen, dass sich nicht nur die Studierenden zu dieser Debatte versammelten, sondern auch eine interessierte Öffentlichkeit, denn Restitution gehe alle etwas an.

Albert Gouaffo: «Mit welchem Recht kaufte die Basler Missionsgesellschaft einem Volk seine Götzenstatuen ab?»
Albert Gouaffo: «Mit welchem Recht kaufte die Basler Missionsgesellschaft einem Volk seine Götzenstatuen ab?»Foto: PD

Danach hielt Albert Gouaffo, Professor für deutsche Literatur an der Université de Dschang in West-Kamerun, ein Impulsreferat. Nach der viertelstündigen Einleitung schaute man als Zuhörer erstmals auf die Uhr und fragte sich, kann das gut gehen? Der Gast aus Kamerun sprach knapp eine halbe Stunde, also bleibt noch eine halbe Stunde für die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer, aber kann man da noch diskutieren? 

Raub von religiösem Teufelszeug

Im Kern zielte Gouaffo darauf ab, dass die meisten aus Afrika stammenden Objekte in unseren Völkerkundemuseen aus kolonialen Kontexten stammten. Besonders die Amulette und Statuetten, die leider viel zu oft in den europäischen Museen in den Depots vermoderten, hätten ursprünglich religiöse Bedeutung gehabt. «Wer verkauft denn schon freiwillig seine Gottheiten?», rief er ins Publikum. «Wer kauft mit welchem Recht einem Volk seine Gottheiten ab?», fragte er mit Bezugnahme auf die Basler Missionsgesellschaft. Sie hatte in vielen Teilen der Welt ihre Stationen, und deren Missionare brachten zahlreiche Kultgegenstände, die sie als Teufelszeug den zum Christentum Bekehrten abnahmen, nach Basel. Viele davon sind heute in den Depots des Museums der Kulturen.

Anna Schmid: «Vom Museum der Kulturen in Basel wurde noch nie ein Objekt aus Afrika zurückverlangt.»
Anna Schmid: «Vom Museum der Kulturen in Basel wurde noch nie ein Objekt aus Afrika zurückverlangt.»Foto: Daniel Desborough

Eine Steilvorlage für Anna Schmid, die gar nicht das Unrechtmässige dieser Erwerbungen aus kolonialen Kontexten infrage stellte, aber zu bedenken gab, dass sie schlicht und einfach noch keinen einzigen Restitutionswunsch aus Afrika zu bearbeiten hatte. Das Museum habe erste Objekte aus Australien oder Südamerika restituiert und freue sich, wenn auch Vertreter afrikanischer Nationen und Volksgruppen vorstellig würden.

Link : https://www.bazonline.ch/wer-verkauft-schon-seine-gottheiten-392307253627

  Posts

1 2 3 9
May 27th, 2023

Reverse History of Collections. An annotated atlas of Cameroon’s material heritage in German museums

The Cameroonian-German research project explores the forms and consequences of cultural property relocations from the former colony to Germany. On […]

May 27th, 2023

Rückgabe jetzt: The Time is now!

Kann man die Vergangenheit reparieren? Deutsche Kolonialherren haben nicht nur Kunst in Afrika geraubt, sondern auch Menschen und menschliche Überreste. […]

April 30th, 2023

Wer verkauft schon seine Gottheiten?

Albert Gouaffo, Deutschprofessor aus Kamerun, ruft zur Restitution afrikanischer Objekte aus Basler Museen auf. Leider reichte es im Foyer des […]

March 19th, 2023

Freiburgs koloniales Erbe

In Freiburg findet derzeit im Augustinermuseum eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus statt. Die wenigsten wissen, dass Deutschland einst die viertgrößte […]

February 24th, 2023

Le Département de Langues Étrangère nous RECONNECT

Dschang,UD/SIC-23/02/23.Le Département de Langues Etrangère Appliquée de la Faculté des Lettres de l’Université de Dschang nous RECONNECT au  travers d’un […]

February 5th, 2023

Reconnect : Voici une autre sortie du professeur Gouaffo sur les enjeux de l’ exposition Workshop à venir.

</p> Exposition / workshop du 18 au 28 février sur le nouveau projet culturel RECONNECT BAS’ART CULTURE avec le Pr […]

December 31st, 2022

Freiburg Africa Talks

with Prof. Albert Gouaffo and Dr. Beatrix Hoffmann-Idhe Link : https://videoportal.uni-freiburg.de/video/Freiburg-Africa-Talks/60c66745a73ea63f1081800df0cb80a0

December 31st, 2022

Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung / Podiumsgespräch

Das Podiumsgespräch „Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung“ war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“, die am 21. […]

December 31st, 2022

Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt

Video-Dokumentation Mit der Aufgabe der Dekolonisierung und dem Fortwirken kolonialer Strukturen in globalen Asymetrien auf wirtschaftlichen und kulturellen Gebieten befasste […]

December 31st, 2022

Neue Beziehungsethik. Versuch über eine dekolonisierte Zukunft / Dr. Mahret Ifeoma Kupka

Der Vortrag „Neue Beziehungsethik. Versuch über eine dekolonisierte Zukunft“ von Dr. Mahret Ifeoma Kupka eröffnete die Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven […]