$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List

Über zwei Jahre (2019–2022) erforschte ein Team aus Kamerun und Deutschland um die Projektverantwortlichen Dr. Karin Guggeis und Prof. Dr. Albert Gouaffo die Herkunft eines Museumsbestandes. Der Kolonialoffizier Max von Stetten brachte diesen 1895 aus der damaligen deutschen Kolonie Kamerun an die Ethnographische Sammlung des Königreichs Bayern (heute: Museum Fünf Kontinente). Dieser in Kamerun gedrehte und produzierte Dokumentarfilm zeigt das Team der Universität Dschang (Prof. Dr. Albert Gouaffo, Dr. Lucie Mbogni Nakeng, Yrine Karitou Matchinda) bei ihren Forschungen und Gesprächen im französischsprachigen Teil Kameruns. An den Forschungen beteiligt waren außerdem Prof. Dr. Joseph Ebune und Dr. Elvis Nkome Ngome. Gefördert wurde das Forschungsprojekt und der Film vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Die Sammlung Max von Stetten – Perspektiven aus Kamerun, Produktion und Idee: Albert Gouaffo, Regie: Fridolin Ngoue, Copyright Museum Fünf Kontinente 2021.

  Posts

1 4 5 6 7 8 11
August 2nd, 2021

TU Berlin:Transnationale Forschung in Afrika und Europa

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und AlumniTechnische Universität Berlin Unterbrochene Wissensketten in musealen Sammlungen sollen wiederverknüpft werden – Doppelausstellung in Oxford […]

July 10th, 2021

Cultural heritage: What yesterday teaches us for tomorrow

What does the natural and cultural heritage mean for indigenous peoples in the Amazon and how could a better awareness […]

June 6th, 2021

Conférences d’Albert Gouaffo

L’axe de spécialité CirIST a le plaisir d’accueillir M. Albert GOUAFFO, professeur de littérature et culture allemandes et de communication […]

June 6th, 2021

“Digitale Deterritorialisierung: Sprach- und Kulturvermittlung auf neuem Terrain” ǁ Diskussion in der “Langen Nacht der Ideen” des Auswärtigen Amtes am 7. Juni 2021 um 21 Uhr im FaDaF-Zoom-Raum (siehe erste Spalte)

In der Diskussionsrunde geht es um die Veränderungen und neuen Möglichkeiten der Sprach- und Kulturvermittlung als Quintessenz des digitalen Jahres […]

May 9th, 2021

DAAD ALUMNI 2021: La reconnexion des anciens boursiers à Dschang

https://www.youtube.com/watch?v=TkNPeaaKHnk DAAD ALUMNI 2021: La reconnexion des anciens boursiers à Dschang
May 2nd, 2021

Umgekehrte Sammlungsgeschichte

Ein kommentierter Atlas zum materiellen Erbe Kameruns in deutschen Museen Über das Projekt Das kamerunisch-deutsche Forschungsvorhaben erforscht die Formen und […]

April 23rd, 2021

Patrimoine culturel africain emporté en Europe: les anciens boursiers du DAAD Cameroun trouvent la solution

Trois jours, soit deux jours d’échanges et un jour de visite touristique, c’est le temps qu’aura duré ce séminaire. « Le […]

April 13th, 2021

Re-connecting “Objects”: Epistemic Plurality and Transformative Practices in and beyond Museums

Re-connecting “Objects”: Epistemic Plurality and Transformative Practices in and beyond Museums An application to the Volkswagen Stiftung In these short […]

April 13th, 2021

DAAD ALUMNI: l’atelier de réflexion sur le patrimoine culturel camerounais et africain sera lancé ce 14 avril à Dschang

C’est autour du thème: ” Connectés, déconnectés, reconnexions: Les anciens boursiers du DAAD face au patrimoine culturel camerounais et africain” […]

November 8th, 2020

Revue africaine d’études interculturelles sur l’espace germanophone

Découvrez la revue Mont Cameroun : revue africaine d’études interculturelles sur l’espace germanophone