$( document ).ready(function() { console.log( "ready!" ); });
List
Der europäische Kolonialismus brachte Gräueltaten an Millionen von Menschen. Bis heute profitiert Europa von der Plünderung von Ressourcen und der Ausbeutung von Menschen als Sklaven.

Das so erzeugte wirtschaftliche und geopolitische Ungleichgewicht blieb bestehen. Die Forderung nach einem neuen Blick auf die Kolonialzeit wird lauter, damit eine echte Erinnerungskultur für alle geschaffen werden kann. Das aber könnte Konsequenzen für Europa haben. Es könnte Forderung nach Reparationszahlungen und Rückgaben von gestohlenen Kunstgegenständen mit sich bringen.

Keine Wiedergutmachung

Ausbeutung und Abhängigkeiten schränken kolonialisierte Länder in ihrer Entwicklung bis heute stark ein. Eine nennenswerte Wiedergutmachung durch die ehemaligen Kolonialstaaten gab es nie. Das moralische Feigenblatt “Entwicklungshilfe” ist auf breiter Front gescheitert.

Prozess des Empowerments

Inzwischen gibt es einen neuen, den Neokolonialismus, in dem unter anderem China und Russland ihre wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen vor allem im rohstoffreichen Afrika durchsetzen wollen. Doch die afrikanischen Staaten begegnen dem alten und neuen Kolonialismus zunehmend mit einem erstarkenden Selbstbewusstsein.

Es hat ein Prozess des Empowerments begonnen. Die afrikanischen Staaten bringen sich peu à peu selbst in die Lage, wirtschaftlich, technologisch und politisch bei den großen Wirtschaftsnationen mitzuhalten. Doch auch das wird in Europa weitestgehend ignoriert.

Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.

Gäste

Karina Theurer
Quelle: Boaz Arad

Karina Theurer ist Völkerrechtlerin mit den Schwerpunkten Gender, Transitional Justice und rechtliche Aufarbeitung des Kolonialismus. Sie lehrt Menschenrechtsdurchsetzung an der Humboldt-Universität sowie Dekoloniale Theorie und Praxis an der Bucerius Law School. Von 2009 bis 2019 leitete sie die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, lehrte und betreute deren praxisbezogene Projekte schwerpunktmäßig zu Gender, Kolonialverbrechen und Business & Human Rights.

Carola Lentz
Quelle: La Rocca 4815

Carola Lentz ist Ethnologin und Seniorforschungsprofessorin an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit Ende der 1980er Jahre forscht sie vor allem in Westafrika. Ihre thematischen Schwerpunkte sind u.a. Ethnizität, Nationalismus, Kolonialismus und Erinnerungspolitik sowie Mittelklassen im Globalen Süden. Seit 2020 ist sie Präsidentin des Goethe-Instituts.

Dr. Gouaffo
Quelle: Dr. Diderot Mellie Djialla

Albert Gouaffo ist ein kamerunischer Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er lehrt und forscht aktuell als Professor für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur interkulturellen Kommunikation zwischen Afrika, Deutschland und Frankreich an der Universität Dschang, Westkamerun. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kolonialgeschichte, Postkolonialismus und Gedächtnisstudien.

  Posts

1 2 3 4 5 6 9
January 16th, 2022

Deutsche Botschaft verweigert Forschern aus Kamerun die Visa

Struktureller Rassismus? Ein Münchner Museum lädt Provenienzforscher aus Kamerun ein, aber die deutsche Botschaft lehnt die Visumsanträge ab. Die Empörung […]

January 15th, 2022

Statement zur Verweigerung von Visa für kamerunische Wissenschaftler:innen von Bénédicte Savoy & Team Bericht zum Vorgang

Link:https://twitter.com/KuK_TUBerlin/status/1481313269986086913?s=20

January 15th, 2022

kulturWeltModeration: Andrea Mühlberger

Link: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kulturwelt/die-kulturwelt-am-13012022_x-100.html?time=779.87493

January 15th, 2022

Einreise unerwünscht: Keine Visa für Kameruner bei Münchener Provenienz-Projekt

December 23rd, 2021

Conference 2021 – Roundtable discussion DE | November 19th, 2021

https://www.youtube.com/watch?v=dgrIqcqqha4 Roundtable discussion: „What can the history of restitution claims and actual returns teach us for the future?”
November 22nd, 2021

Der Schmerz bleibt

Der lange Arm der kolonialen Geschichte: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt sich in seiner Herbsttagung den Rückgabeforderungen. Mit der Berliner […]

October 14th, 2021

Der Prinz Samson Dido aus Kamerun in Hamburg bei Carl Hagenbeck

September 28th, 2021

Power of the Kola. Botanik, Plantationocene und tropische Pflanzenakteur:innen in Europa

Samstag, 2. Oktober 2021, 19 UhrVORTRÄGE + GESPRÄCHKatja Kaiser, Astrid S. Klein und Albert GouaffoOnsite und OnlineAnmeldung + Zoomlink unter: zentrale@wkv-stuttgart.deSprache: […]

August 2nd, 2021

TU Berlin:Transnationale Forschung in Afrika und Europa

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und AlumniTechnische Universität Berlin Unterbrochene Wissensketten in musealen Sammlungen sollen wiederverknüpft werden – Doppelausstellung in Oxford […]

July 10th, 2021

Cultural heritage: What yesterday teaches us for tomorrow

What does the natural and cultural heritage mean for indigenous peoples in the Amazon and how could a better awareness […]